Aragonit**
Steinbruch Solvay
Wyhlen
|

|
Gips* (CaSO4.2H2O)
in Calcitdruse
Autobahnbau Nollinger Tunnel
Finder W. Promesberger
Bei Osann "Die Mineralien Badens" sind bis 25cm große wasserklare Kristalle bei Rheinfelden
beschrieben. Ebenfalls gute Kristalle mit verschiedenen Formen von Herten. Von Öflingen und
Grenzach schöne, bis 2 cm lange, nach des C-Achse gestreckte Kristalle.
|

|
Calcit** Steinbruch
Solvay Grenzach-Wyhlen
|

|
Baryt** Autobahnbau
Hagenbacherhof Degerfelden Finder E. Hess
|

|
Malachit* Rheinbrücke
Warmbach Finder W. Promesberger
|

|
Detailaufnahme vom obigen Bild
|

|
Beim Bau des Regenüberlaufbeckens der Kläranlage in Herten fand Herr
Schuler aus Steinen eine Sandsteinbank mit einer Kupfervererzung. An Mineralien
traten ged. Kupfer, ged. Wismut, Cuprit, Bismuthinit, Digentit-Chalkosin, Pechblende und
Spionkopit, Coffinit? auf.
Malachit** ARA
Herten Finder W. Promesberger
|

|
Malachit** ARA
Herten Finder W. Promesberger
|

|
Gediegen Kupfer mit Cuprit
ARA Herten
Finder W. Promesberger
|

|
Gediegen Silber mit Malachit (grün) und Fahlerz
(schwarzblau)
Bildbreite 2 mm
ARA Herten
Finder Gerd Schuler
Foto Axel Brill
|

|
Gold
Goldflitter, die er aus dem Sägebächle in Karsau wusch, spendete Herr
Christof Zipper dem Geomuseum. Die Goldflitter kommen aus dem
Nagelfluh den der Sägebach durchfliesst.
|
|
Quarz** in
Hornsteindruse Schwörstadt Finder
W. Promesberger.
|

|
nadlige Pyrit**, Quarz** in
Hornsteindruse Schwörstadt Finder
W. Promesberger
|

|
Hämatit** Calcit** Autobahnbau Warmbach Finder W. Promesberger
|

|
Calcit* in
Hornsteindruse Schwörstadt Finder
W. Promesberger
|

|
Hornsteindruse mit Gegenstück Schwörstadt 2005, 62mm Finder w.
Promesberger
|

|
Hornstein angeschliffen fluoriszierend, 62mm Adelhausen
1997 Finder W. Promesberger
|

|
Hornstein angeschliffen Adelhausen 1994
Finder W. Promesberger
|

|
Hornstein angeschliffen Adelhausen 1994, 80mm Finder W. Promesberger
|

|
Hornstein angeschliffen Adelhausen 1994, 96mm Finder W.
Promesberger
|

|
Hornstein mit Holz? und Calcedondruse ca.65mm Schwörstadt
2003 Finder W. Promesberger
|

|
Hornstein mit Calcedondruse Schwörstadt
2004 Finder W. Promesberger
|

|
Hornstein mit Calcedondruse Schwörstadt
2004, 109mm Finder W. Promesberger
|

|
Hornstein mit Quarzdruse, Schwörstadt, 104mm
|

|
angeschliffener lagiger Hornstein Eichsel 1995
|

|
Hornstein Kiesgrube Weberalten Herten 19982 Finder W. Promesberger
|

|
angeschliffener Hornstein mit Quarzdruse Finder W. Promesberger
|

|
Hornstein Gasleitungsbau Niederdossenbach 2002 Finder W.
Promesberger
|

|
Calcitdruse mit zwei kleinen blauen
Hornsteinen Autobahnbau Hagenbacherhof
1997 Finder W. Promesberger
|

|
Hornstein 21 cm
Gasleitungsbau Niederdossenbach 2002 Finder W. Promesberger
|

|
großer Hornstein mit Quarzdrusen
Schwörstadt 2001
Finder W. Promesberger |

|
großer Hornstein
Neubaugebiet Niederdossenbach 2005
Finder B. Pflüger |

|
große Hornsteine Gasleitungsbau
2002 Niederdossenbach Finder G.
Schuler
|

|
Hornstein in Sintercalcit Steinbruch
Schleith 2006 Finder W. Promesberger
|

|
großer Sintercalcit Steinbruch Schleith
2005 Finder G. Schuler, B. Pflüger, W. Promesberger
|

|
große Sintercalcite Steinbruch Schleith
2005 Finder G. Schuler, B. Pflüger, W. Promesberger
|

|
Calcitdruse und Hornsteine auf Ober-und
Rückseite 240mm Steinbruch Schleith
2006 Finder G. Schuler,
Sammlung W. Promesberger
|

|
Detailaufnahme vom obigem Bild |

|
Markasit mit gagatiesiertem Holz,
lackiert damit es nicht zerfällt
Autobahnbau Hagenbacherhof 1997
Finder E. Hess,
Sammlung W. Promesberger
|

|
Baryt**
Autobahnbau Warmbach
Finder G. Schuler
|

|
Brauneisen
Steinbruch Schleith Minseln
Finder G. Schuler
|

|
Brauneisen
Steinbruch Schleith Minseln
Finder G. Schuler
|

|
Zu Chabochon geschliffener Hornstein
Minseln
Finder und Schleifer G. Schuler
|

|
Karneol
Autobahnbau Warmbach
Finder G. Schuler
|

|
Karneol
Autobahnbau Warmbach
Finder W. Promesberger
|

|
Calcit** im Zellenkalk
Die Hohlräume, in denen sich der Calcit gebildet hat, waren wohl früher mit Gips
ausgefüllt. Dieser löste sich auf und hinterließ Hohlräume in denen sich
Calcit absetzte.
Gasleitungsbau 2002 Hüsingen
Finder W. Promesberger
|

|
ebenfalls Calcit** im Zellenkalk
Finder G. Schuler
|

|
Calcit** auf Sintercalcit
Steinbruch Schleith, Minseln 2005
Finder G. Schuler
|

|
Lößkindl 13,5 cm
Calcitkonkretion
Neubaugebiet Nollingen
Finder W. Promesberger |

|
Steinbeile aus der Tschamberhöhle
Ausgestellt im Trompetermuseum in Bad Säckingen |

|
|
|
Anhydrit
|
Nach Osann "Die Mineralien Badens" wurde in der
Anhydritgruppe des Muschelkalks vielfach wechsellagernd bei badisch Rheinfelden und
Wyhlen Anhydrit durch Tiefbohrungen nachgewiesen, stets in körnigen Aggregaten.
Am Tage ist er in der Regel entweder ganz in Gips umgewandelt oder nur noch in Knollen und
Schlieren in diesem erhalten.
|
Glaubersalz (Na2SO4.10H2O)
|
Ebenfalls nach Osann kommt Glaubersalz teils in
mehlartigen Ausblühungen, teils nesterartig, häufig mit Bittersalz begleitet, auf Gips des
mittleren Muschelkalks bei Maulburg und am Grenzacher Horn vor.
|
Bittersalz (MgSO47H2O) (Epsomit) |
Ebenfalls nach Osann kam Bittersalz stets nur in
faserigen und stengeligen Aggregaten im Gips vor. Am Grenzacher Horn in 1-2 cm dicken
Schnüren mit Glaubersalz zusammen in Gips, ähnlich auch bei Lörrach.
|
Malachit |
Ebenfalls nach Osann kam Malachit im oberen Buntsandstein von
Inzlingen vor. |
Pyrit (FeS2)
|
Ebenfalls nach Osann gab es in Degerfelden in der Lettenkohle
Konkretionen von Würfelkristallen. Ähnliche Knollen bis Faustgröße im Trigonodus-Dolomit des
Dinkelbergs. |