Hasel
Erdmannshöhle |
Die Erdmannshöhle in Hasel ist eine von nur drei
Tropfsteinhöhlen im Muschelkalk in Deutschland. Ihre erforschte Länge beträgt 2185m. Für
Besucher sind 360m erschlossen. Die Höhle zählt jährlich 35.000 Besucher. Aktuelle
Öffnungszeiten und Preise unter www.gemeinde-hasel.de
Koordinaten :
47° 38' 55" , 7° 53' 45"
|

|
Wie entsteht ein Tropfstein?
Kohlensäurehaltige Wässer lösen den Kalk. Kommt das Wasser in einen Hohlraum verflüchtigt
sich das Kohlensäuregas und übrig bleibt Wasser mit Spuren von Kalk. Der Kalk setzt sich an
der Höhlendecke als Stalaktit und am Boden als Stalakmit ab. Treffen beide zusammen
entsteht eine Säule.
|

|
Stalakmit in der Erdmannshöhle
|

|
Stalakmit in der Erdmannshöhle
|

|
Der größte Stalaktit der Erdmannshöhle mißt 4,5m in der Länge und an
seiner Basis 2m in der Dicke.
|

|
Der selbe Stalaktit
|

|
Die Pfarrhaushöhle unterkreuzt den Haselbach |

|
Riedmatt Tschamberhöhle
|
Die Tschamberhöhle bei Riedmatt ist eine
Lösungshöhle. Der Höhlenbach gräbt sich immer tiefer in das Gestein. Die Länge des
erforschten Teiles ist 1550m. Für Besucher sind ca. 600m erschlossen. Die Höhle zählt
jährlich 1500 Besucher. Näheres darüber, bez. Öffnungszeiten finden Sie
unter www.schwarzwaldverein-karsau.de
Koordinaten:
47° 35´ 18" N, 7° 49` 7,5"O
|

|
Höhlenbach |

|
Der Schaum auf dem Wasser entsteht durch Fäulnisgase von verrottetem
Laub. |

|
Kleines Sintercalcitbecken |

|
Höhlenbach mit Steg |

|
Höhlenbach mit Steg |

|
Höhlenbach mit Steg |

|
Höhlenbach mit Steg |

|
Höhlenbach mit Steg |

|
Höhlenbach mit Steg |

|
Für Kinder ist so ein Höhlenbesuch immer etwas besonderes. |
 |
Am Ende des begehbaren Teiles der Höhle überrascht
ein kleiner Wasserfall.
|
 |
Kleine Tropfsteinchen und Sinter sind nur im
Eingangsbereich der Höhle zu finden, die der Bach nicht mehr durchfließt. Bedingt durch
kleine Undichtigkeiten im Gestein, die durch Erschütterungen beim Bahnbau
entstanden.
|

|
Dossenbacherhöhle |
Eingangsbereich Dossenbacherhöhle mit dem ehemaligen
Ortsvorsteher Kurt Vollmer. Die Höhle kann nicht begangen werden, sie befindet
sich auf Privatbesitz.
|

|
Eingangsbereich Dossenbacherhöhle |

|
Kleine Tropfsteinchen mit Spinnenfaden, daran noch
ein kleines Tröpfchen
|
|
Minseln |
Nur über Tage bestehende kleine Höhle im Steinbruch
Schleith, wie sie überall bei Bauarbeiten am Dinkelberg im Muschelkalk auftreten
können.
|

|
Rheinfelden |
Direkt unterhalb der Rheinbrücke und hinter der von
Roland Kistner geschaffenen St. Anna Skulptur befindet sich das St. Anna Loch. Nach einer
der Sagen ließ die Burgherrin Anna alle Wertgegenstände, auch die goldene Glocke der
Kapelle auf dem Inseli, bei der Belagerung von einem Reitervolk in den Rhein werfen. Zur
Rache wurde Anna in den Rhein geworfen und ertrank. Wenn jemand hier ertrank hieß es: Anna
hat ihn zu sich genommen.
|

|
Auf dieser Karte des Energiedienstes ist schön zu
sehen wie aus mehren Canyon einer wird. Das Wasser wird hier stark beschleunigt und im St.
Anna Loch in einen Strudel umgewandelt. Von der ca. 3m Wassertiefe fällt das Wasser auf 34
m ab. Dieses Fallwasser erkenntlich an der unruhigen welligen Oberfläche zog schon
einige Menschen in den Tod. Beim Steigwasser dahinter ist die Wasseroberfläche
glatt.
|

|
|
|